Recommerce - Nachhaltig gut!
Wie mit dem Wiederverkauf eines T-Shirts 6,6kg CO2 eingespart werden können
Nach wie vor gehört die Modeindustrie zu den größten Umweltsündern und ist verantwortlich für 8-10% der weltweiten Treibhausgasemissionen (United Nations Climate Change News, 2018). Dem zugrunde liegt die bisherige lineare Verwertung von Fast Fashion. Kleidung wird in Massen produziert, billig gekauft, kurz getragen und dann weggeworfen. Ein durchschnittliches Kleidungsstück wird etwa sieben Mal getragen, bevor es auf der Mülldeponie landet, verbrannt oder recycelt wird. Dieses System führt zu immenser Verschwendung und Verschmutzung. Ein Großteil dieser Textilien könnte noch wiederverwendet werden.
Wie nachhaltig sind zirkuläre Geschäftsmodelle?
Diesem Trend stellen wir uns mit reverse.supply entgegen. Wir sind davon überzeugt, dass Recommerce entscheidend sein wird, um die Fashionindustrie nachhaltiger zu gestalten. Zirkuläre Geschäftsmodelle und Innovationen minimieren Abfall und senken die Umweltkosten von Materialien und Produkten, indem der Lebenszyklus durch Optionen wie Teilen, Leasing, Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling verlängert wird. Doch was sind die tatsächlichen Umweltauswirkungen einer zirkulären Wirtschaft im Fashion Bereich? Dieser Frage gingen wir mit Hilfe von Studenten der Universität Utrecht nach. Obwohl zirkuläre Geschäftsmodelle allgemein als sehr nachhaltig gelten, ist nicht viel über die tatsächlichen Umweltauswirkungen bekannt. Im Rahmen eines 10-wöchigen Consultancy Projekts des Studiengangs Sustainable Business and Innovation und Innovation Sciences, von der Universität Utrecht, haben fünf Studierende errechnet, wie viel CO2 bei einem normalen T-Shirt anfällt, welches von reverse.supply verarbeitet wird. Herauskam ein durchschnittlicher CO2-Fußabdruck von 0.842 kg pro T-Shirt. Addiert man diese Zahl mit dem CO2 was bei der Produktion des T-Shirts anfiel, ergibt das insgesamt 8.265 kg CO2. Da ein T-Shirt im zirkulären Kreislauf zweimal Verwendung findet, verglichen Sie die Zahl mit den Emissionen die zwei T-Shirts im normalen linearen Prozess verursachen. Am Ende dieser Berechnungen steht für zwei Kleidungsstücke des linearen Prozesses ein CO2-Fußabdruck von 14.846 kg. Das heißt, mit dem Recommerce-Service von reverse.supply können ganze 6.6 kg CO2 eingespart werden.
Secondhand Mode verursacht nachweislich weniger CO2
Für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks wurde genau analysiert, wie viel CO2 bei den jeweiligen Bearbeitungsschritten von reverse.supply anfällt. Die Kleidung kommt im Logistikzentrum von reverse.supply an, wird genau unter die Lupe genommen, bewertet und für den Wiederverkauf vorbereitet. Die fünf Faktoren, die hauptsächlich CO2 in diesem Prozess verursachen sind: Abfall, Strom, Verpackung, Reinigung und Kraftstoff. Am meisten CO2 entsteht laut den Berechnungen der Studenten durch die Verpackungen, die während der Bearbeitung der Secondhand Textilien Verwendungen finden.
Am Ende zeigen die Berechnungen der holländischen Studenten jedoch klar, die Wiederverwendung von Kleidung überwiegt die zusätzlichen Umweltauswirkungen der betrieblichen Prozesse. Modelle der Kreislaufwirtschaft, wie das von reverse.supply, tragen maßgeblich dazu bei, den Kreislauf zu schließen und zu verlangsamen, Abfälle zu reduzieren und CO2-Emissionen einzusparen.
Ein besonderen Dank an Erika Lucickaja, Kai Rothenburger, Jan Krieger, Melina Dorstewitz, Lisa Ehmke des Studiengangs Sustainable Business and Innovation und Innovation Sciences der Universität Utrecht für die tolle Durchführung der Studie.